Forum sur la musique classique
 
AccueilAccueil  RechercherRechercher  S'enregistrerS'enregistrer  Connexion  
Le Deal du moment : -40%
Tefal Ingenio Emotion – Batterie de cuisine 10 ...
Voir le deal
59.99 €

 

 César BRESGEN (1913-1988)

Aller en bas 
AuteurMessage
joachim
Admin
joachim

Nombre de messages : 27055
Age : 77
Date d'inscription : 19/08/2006

César BRESGEN (1913-1988) Empty
MessageSujet: César BRESGEN (1913-1988)   César BRESGEN (1913-1988) EmptyMer 28 Fév 2018 - 19:22

Cesar Bresgen (né à Florence le 16 octobre 1913 – mort à Salzbourg le 7 avril 1988) est un compositeur autrichien du xxe siècle.

Né à Florence de Maria et August Bresgen née Podhorsky, tous les deux artistes, il passe sa jeunesse à Zell am See, Munich, Prague et Salzbourg. Entre 1930 et 1936, il étudie le piano et l'orgue à la Musikhochschule de Munich avec Joseph Haas. En 1933, il déménage à Londres, où il exerce en tant que pianiste et compositeur. Il se marie en 1936 avec Hilme Helmberger, et enseigne trois ans plus tard la composition au Mozarteum de Salzbourg.


Engagement nazi

Depuis 1934, Bresgen était membre des Jeunesses hitlériennes (HJ), où il accéda au grade de commandant supérieur (1943). Il a d'abord travaillé dans le groupe de radiodiffusion HJ à Munich. En 1935, il devient membre de l'Association des enseignants nazis et fonde un orchestre de chambre. En 1937, il devient également membre de la communauté culturelle nationale-socialiste de Munich et travaille au bureau culturel de la direction de la jeunesse du Reich. En 1939, il devient chef du groupe des Jeunesses hitlériennes du Mozarteum de Salzbourg. Bresgen n'était pas membre du NSDAP parce qu'il n'a pas fourni la preuve aryenne requise. Cependant, selon son propre témoignage, il était un national-socialiste zélé.

Il était un soldat dans les dernières années de la Seconde Guerre mondiale, se battant dans l'armée allemande sur le front occidental en 1944. Après la guerre, il a travaillé comme organiste et directeur de chorale à Mittersill, en Autriche. Il y a rencontré Anton Webern, ce qui lui a fait une forte impression. En 1947, il commence à enseigner à nouveau au Mozarteum, devenant professeur de composition.

En 1956, il épouse la pianiste Eleonore Jorhan, avec qui il s'installe à Großgmain près de Salzbourg.

Comme son ami Carl Orff, il travaille avec un fort engagement pédagogique.

En 1976, il a remporté le Grand Prix d'Etat autrichien pour la musique.

Il est mort à Salzbourg en 1988.


Oeuvres

En plus des arrangements de chansons folkloriques et des chants pour les Jeunesses hitlériennes, qui comprenaient également des chants de Noël « néo-païens », il a écrit de la musique de célébration nazie comme des cantates annuelles, la cantate Kindelfest (qui célébrait la naissance d'un enfant dans une ferme) et ses premiers opéras. En 1942, il compose l'oratorio Der Strom sur un texte de Hans Baumann. Le 10 juin 1944, sa fanfare de cuivres, commandée par le bureau principal des SS, est créée à l'occasion de l'exposition Les artistes allemands et les SS à Salzbourg, qui reprend sa musique de cuivres de 1938. Pendant son service militaire en 1944, il compose A Soldiers' Christmas pour chœur et instruments. L'historien Michael H. Kater a considéré Bresgen comme le compositeur le plus travailleur et le plus populaire des Jeunesses hitlériennes en raison de sa productivité et de sa résonance. Plusieurs prix et récompenses que Bresgen a reçus à partir de 1936 sont cités comme preuve.


Œuvres pour la scène

Dornröschen oder Die drei Urewigen (1940/1941), Oper in 4 Akten, Libretto von Otto Reuther und Cesar Bresgen (UA 1942 in Straßburg)
Das Urteil des Paris (1941/1942), musikalische Komödie in einem Akt, Libretto von Otto Reuther (UA 1943 in Deutschland)
Paracelsus (1943), Oper in 5 Akten, Libretto nach Paracelsus
Die schlaue Müllerin (1943), Ballett mit Sprechstimme
Der Igel als Bräutigam (1948, revidiert 1980), Oper in 5 Bildern, Libretto von Ludwig Strecker und Cesar Bresgen (UA 1948 in Esslingen und am 13. November 1951 in Nürnberg)
Dyll, der Narr (1950), Ballett
Visiones amantis. Der Wolkensteiner (1951), Ludus tragicus in 6 Bildern, Libretto nach Oswald von Wolkenstein
Brüderlein Hund (1953), Kinderoper in 3 Bildern, Libretto von Ludwig Strecker (UA 1953 in Salzburg)
Der Hochzeitsflug. Niño fliegt mit Niña (1954), Insekten-Komödie für Kinder in 7 Bildern
Der ewige Arzt (1955), Mysterienspiel in 6 Bildern
Ercole (1956), Opernkurzspiel
Christkindl-Kumedi (1959)
Der Mann im Mond (1960), musikalisches Märchen in 6 Bildern, Libretto von Ludwig Strecker und Cesar Bresgen (UA am 22. Mai 1960 im Nürnberger Schauspielhaus)
Das verlorene Gewissen (1961), Ballett
Die Schattendiebe (1961), Singspiel für Kinder in 5 Bildern
Salzburger Passion (1963/1964), Passionsspiel
Bastian, der Faulpelz (1965), Pantomime
Apollon und Marsyas, ballett (1969)
Urständ Christi (1969), Osterspiel
Trubloff (1969, revidiert 1984), Singspiel in 3 Akten
Der Engel von Prag (1970, revidiert 1977 und 1985), Oper in 3 Akten, Libretto von Cesar Bresgen nach Leo Perutz (UA am 25. Dezember 1978 im Salzburger Festspielhaus und 1986 in Innsbruck)
Der liederliche Ferdinand (1972)
Hafis (1975)
Pilatus (1980)
Krabat (1982), Libretto von Otfried Preußler, vgl. den Artikel zum gleichnamigen Roman (UA 1983 in der Lüdenscheider Musikschule)
Loferer Passion (1983), Passionsspiel
Die Stadthüpfer (1985)
Albolina, oder Der Kampf der Geister um die Morgenrote (1985/1986)
König Nussknacker (1987)


Orchestre

Choralsinfonie (1935)
Concerto grosso (1935) für Kammerorchester
Dorfmusikanten (1935) für Kammerorchester
Sinfonische Suite (1936)
Sinfonisches Konzert (1936/1937) für Klavier und Orchester
Totenfeier (1937)
Mayenkonzert (1937) für Klavier und Orchester
Konzert d-Moll „Venezianisches Konzert“ (1938) für Violoncello und Orchester
Jagdkonzert (1939) für Violine, Holzbläser und Kontrabass
Konzert g-Moll (1940) für Posaune und Streichorchester
Intrada (1944) für Streichorchester
Konzert C-Dur (1951) für Klavier und Orchester
Tänze vom Schwarzen Meer (1956)
Totentanz (1958) für Klavier und Orchester nach Hans Holbein
Hornkonzert (1962) für Horn und Orchester
Kammerkonzert (1962) für Gitarre und Orchester
Zortzikos (1964), Ballettsuite
Intrada (1964)
Konzert für Orchester (1965)
Tanzstück (1967) für Zupforchester
Turkmenische Suite (1968) für Zupforchester
Visionen (1972) für Querflöte, Harfe und Streichorchester
Concertino (1972) für Violine, Violoncello und Orchester
Concertino (1973) für Querflöte, Fagott und Streichorchester
Konzert (1975) für Piccoloflöte, Querflöte/Piccoloflöte, Klarinette und Streichorchester
3 Retratos (1976)


Musique de chambre

- pour quatre instruments et plus:

Intraden (1935) für Blechbläser
Festliche Rufe (1938) für Blechbläser
3 Streichquartette (1948–1971)
Divertimento (1957) für Violine, Oboe, Klarinette, Posaune und Klavier
Salzburger Divertimento (1965) für Bläserquintett, UA München 1969
Suite „Bilder des Todes“ (1965/1966) für 2 Klaviere, Pauken und Schlagzeug, UA Wien 1967
Klavierquartett (1966)
Klarinettenquartett „umrem, umrem“ (1966) für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier, UA Linz 1970
Toccata „Der Benzenawer“ für Orgel, Blechbläser, Pauken und Schlagzeug, UA 1971 in Kufstein
Musica Matutina (1974) für Blockflötenquartett
Trauermusik „Lacrimae sunt rerum“ (1978) für Orgel, Querflöte, Blechbläser, Pauken und Schlagzeug, UA Wien 1978
Sonata a cinque (1980) für Querflöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier, UA Salzburg 1981
3 Hymnen „Media in vita“ (1981) für 16 Bläser
Spanische Suite (1986) für 5 Blockflöten


- pour trois instruments:

Sonate (1934) für Klaviertrio
Sonatine über altdeutsche Liebeslieder (1939) für 2 Altblockflöten und Klavier
Trio (1939) für Querflöte, Klarinette und Fagott
Sonate (1940) für 2 Violinen und Klavier
2 Trios (1945–1960) für Querflöte, Violoncello und Klavier
2 Klaviertrios (1948–1972)
Serenade (1949) für Querflöte, Horn und Harfe
Concetti (1974) für Querflöte, Harfe und Viola
Quattro pezzi (1982) für 2 Violinen und Klavier, UA Wien 1982
Triosonate (1985) für Querflöte, Trompete und Orgel, UA Wien 1988


- pour deux instruments:

2 Sonaten (1934–1946) für Violoncello und Klavier
3 Sonaten (1934–1946) für Viola und Klavier
Sonate (1944) für Flöte und Klavier
Toccata und Trauermusik (1946) für Violine und Orgel
Totentanz nach Holbein (1946/1947) für 2 Klaviere, UA Salzburg 1948
4 Pantomimen (1949) für Violine und Klavier, UA Salzburg 1950
Sonatine (1951) für Sopranblockflöte und Klavier
Rumänische Suite (1956) für Violine und Klavier
Studies VI „Die kleinen Tag- und Nachtstücke“ (1962) für Violine und Klavier
Prager Sonatine (1967) für Sopranblockflöte und Klavier
Studies II und Studies III (1968) für Klarinette und Klavier
Studies IV (1968) für Querflöte und Klavier
Studies V (1968) für Violoncello und Klavier
4 Capriccios (1970) für Querflöte und Harfe, UA Luxemburg 1971
Geigenheft für Klausi (1975) für Violine und Klavier
Elegie (1985) für Querflöte und Orgel, UA Erl 1985
Sinfonische Metamorphosen „Magnalia Dei“ (1987) für Sprecher und Orgel, Texte von Paracelsus, UA Wien 1991


- pour un seul instrument:

Impressionen (1928–1930) für Klavier
Toccata Paschalis (1932–1969) für Orgel, UA Frankfurt 1970
Holbein-Suite (1946) für Klavier, UA Salzburg 1948
Toccata und Fuge (1948) für Orgel
Balkanstudien (1963/1964) für Klavier
Malinconia (1968) für Gitarre
Studies I (1968) für Klavier
Hosanna filio David (1969) für Orgel
Studies VII „Romanesca“ (1971) für Klavier
2 Epitaphe (1973) für Orgel, UA Seckau 1973
Epitaph III „Alpha es et O …“ (1979) für Orgel, UA Amriswil 1979
zahlreiche weitere Klavier- und Orgelstücke


Musique vocale :

Bauernhochzeit, Chor (1937)
Lichtwende (1939), Kantate
Maihymnus, chor (1939)
Drischleg (1941), bäuerliche Festkantate zum Ernteschluss, Text von Otto Reuther
Trariro. 44 alte und neue Kinderlieder. Ludwig Voggenreiter Verlag, Potsdam, 1942.
Kantate Kindelfest (1942)
Der Strom, oratorio (1942)
Soldaten-Weihnacht für Chor und Instrumente (1944)
Requiem für Anton Webern (1945–1972) für Chor, Streichorchester und Orgel
Blumenlieder zyklus (1946)
Gesänge (1948)
Der Struwwelpeter (1953), Kantate, Text von Heinrich Hoffmann, vgl. den Artikel zum gleichnamigen Buch
Von der Unruhe des Menschen (1953), Kantate für Sopran, Tenor, Chor und Orchester, Texte nach dem Buch Hiob, Georg Trakl und Cesar Bresgen
Christkindl-Kumedi, oratorium (1959)
Die alte Lokomotive, Kantate (1960)
Salzburger-Passion (1964)
Ja, wir sind Widerhall (1968), Kantate für Sopran, Bariton, Kinderchor, Streichquartett und Orgel, Texte von William Shakespeare und Hans Carossa
Träume der Blinden, Kantate (1969)
Surrexit Dominus (1970), Konzertfassung der Urständ Christi
Totenmesse (1971/1972) für Chor und Orgel, Text von Huub Oosterhuis
De tempore (1974), Oratorium für 3 Solostimmen, Chor und Orchester
Von Wäldern und Zigeunern (1980) für Sprechstimme und Gitarre, Texte von H. C. Artmann
Magnalia Dei (1986), sinfonische Metamorphosen für Sprecher und Orchester, Texte von Paracelsus
mehrere Liedzyklen für Solostimme und Klavier
mehrere Liedsammlungen für Laiensänger, darin die Lieder Mich brennt’s in meinen Reiseschuh’n[15] und O du stille Zeit[16] auf Texte von Joseph von Eichendorff und der Kanon Lachend kommt der Sommer
zahlreiche Volkslied-, Kinderlied- und Weihnachtsliedsätze


Ecrits

Schriften
Die Improvisation, Heidelberg 1960 (Quelle & Meyer)
Der Komponist und die Volksmusik, Wien 1970 (Universal-Edition)
Das Pilzjahr, Graz 1973 (Styria)
Die Improvisation in der Musik, Wilhelmshaven 1974 (Heinrichshofen)
Musikerziehung? Ein kritisches Protokoll, Wilhelmshaven 1975 (Heinrichshofen)
Passionslied in Salzburg. Eine Dokumentation mit Text und Notenteil, Salzburg 1975 (Winter)
Der Künstler, stellvertretend für die Gesellschaft. Die soziologische Funktion der zeitgenössischen Musik, Wien 1976 (Doblinger)
Am Anfang war der Rhythmus, Wilhelmshaven 1977 (Heinrichshofen)
Europäische Liebeslieder aus acht Jahrhunderten/ in Originalsprache und Übertragung mit den dazugehörigen Melodien/ gesammelt und kommentiert von Cesar Bresgen, München 1978 (Heimeran)
Mittersill 1945 – Ein Weg zu Anton von Webern, Wien 1983 (Österreichischer Bundesverlag)
Lieder, Gesang und Jodler. Alpenländische Volkslieder aus Österreich. A&M, Salzburg 2006 (zuerst 1946)


Totentanz nach Holbein (danse macabre d'après Holbein) pour piano et petit orchestre (1958)



https://www.youtube.com/watch?v=4IaNPlys4fU

1- Toccata (3.51)
2- Der Bapst (2.09)
3- Der Apt (1.30)
4- Der Pfarrherr (1.55)
5- Der Predicant (1.19)
6- Der Münch (1.44)
7- Der Kraemer (2.55)
8- Der Schiffmann (1.34)
9- Der Künig (1.29)
10- Das Alt weyb (1.40)
11- Die Küniginn (1.28)
12- Die Hertzoginn (1.23)
13- Das Jung kint (2.32)
14- Finale, Gebeyn aller menschen (2.13)
15- Daß jüngst gericht (2.42)

Totentanz, after Holbein, for piano and small orchestra (1958)

(orig. for 2 pianos, 1948; arr. for piano and small orchestra, 1958)

Piano : Gerhard Sieber
Dir : Jan Koetsier

Totentanz nach Holbein pour piano et petit orchestre (1947), écrit après le choc de la Seconde Guerre mondiale, inspiré des gravures sur bois Totentanz de Holbein et utilisant largement la chanson folklorique Der grimmig Tod.
Revenir en haut Aller en bas
joachim
Admin
joachim

Nombre de messages : 27055
Age : 77
Date d'inscription : 19/08/2006

César BRESGEN (1913-1988) Empty
MessageSujet: Re: César BRESGEN (1913-1988)   César BRESGEN (1913-1988) EmptyLun 9 Oct 2023 - 18:32

Konzert für Orchester (1965)



https://www.youtube.com/watch?v=2AJwD1tRJ9Q

Konzert für Orchester (1965)
Moderato - Sostenuto - Scherzando - Moderato

Salzburger Mozarteum-Orchester / Mladen Basic
ORF, Konzertmitschnitt unbekannten Datums
Revenir en haut Aller en bas
 
César BRESGEN (1913-1988)
Revenir en haut 
Page 1 sur 1
 Sujets similaires
-
» Hector Iglesias Villoud (1913-1988)
» César Cui (1835-1918)
» César Franck (1822-1890)
» Julio Cesar Oliva (né en 1947)
» Cesar Morais (1918-1992)

Permission de ce forum:Vous ne pouvez pas répondre aux sujets dans ce forum
Toutes les musiques du monde :: Musique classique :: Les compositeurs-
Sauter vers: