Forum sur la musique classique
 
AccueilAccueil  RechercherRechercher  S'enregistrerS'enregistrer  Connexion  
-29%
Le deal à ne pas rater :
PC portable – MEDION 15,6″ FHD Intel i7 – 16 Go / 512Go (CDAV : ...
499.99 € 699.99 €
Voir le deal

 

 Paul Dessau (1894-1979)

Aller en bas 
AuteurMessage
joachim
Admin
joachim

Nombre de messages : 27056
Age : 77
Date d'inscription : 19/08/2006

Paul Dessau (1894-1979) Empty
MessageSujet: Paul Dessau (1894-1979)   Paul Dessau (1894-1979) Empty2012-08-23, 23:12

Paul Dessau est un compositeur et chef d'orchestre allemand né le 19 décembre 1894 à Hambourg (Allemagne), décédé le 28 juin 1979 à Königs Wusterhausen (République Démocratique allemande).


Dessau est né à Hambourg dans une famille de musiciens. Son grand-père, Moïse Berend Dessau, était un chantre, son oncle, Bernhard Dessau, violoniste à l'Opéra Royal, l'avenue Unter den Linden, et son cousin Max Winterfeld devenu généralement connu sous le nom de Jean Gilbert en tant que compositeur d'opérettes.

A partir de 1909, il est diplômé en violon au Conservatoire Klindworth-Scharwenka à Berlin. En 1912, il devint répétiteur au théâtre municipal (Stadttheater) à Hambourg. Là, il étudie les œuvres des compositeurs Felix von Weingartner et Arthur Nikisch et suit des cours de composition de Max Julius Loewengard. Il était second Kapellmeister au Théâtre Tivoli à Brême en 1914, avant d'être repêché pour le service militaire en 1915.

Après la Première Guerre mondiale, il devint chef d'orchestre au Théâtre Intime (Kammerspiele) de Hambourg, et était répétiteur, puis maître de chapelle à l'opéra de Cologne sous la direction d'Otto Klemperer entre 1919 et 1923. En 1923, il devint maître de chapelle à Mayence et à partir de 1925 Kapellmeister principal à la Städtische Oper de Berlin avec Bruno Walter.

En 1933, Dessau a émigré en France, puis aux États-Unis en 1939 où il a d'abord vécu à New York avant de s'installer à Hollywood. Dessau est retourné en Allemagne avec sa seconde épouse, l'écrivain Elisabeth Hauptmann, et s'installe à Berlin-Est en 1948.


À partir de 1952, il a enseigné à l'Ecole d'art dramatique publique (Staatliche Schauspielschule) à Berlin-Oberschöneweide où il a été nommé à un poste de professeur en 1959. Il est devenu un membre de la Deutsche Akademie der Künste de Berlin en 1952 et a été vice-président de cette institution entre 1957 et 1962. Il a enseigné  ses "Meisterschüler" (les élèves d'une classe de maître), y compris Friedrich Goldmann, Reiner Bredemeyer, Jörg Herchet, Hans-Karsten Raecke, Friedrich Schenker, Luca Lombardi et Karl Ottomar Treibmann.

A partir de 1954, il a été marié à la chorégraphe et directrice Ruth Berghaus. Leur fils Maxim Dessau (né en 1954) a étudié à l'école du cinéma et de la télévision (Hochschule für Film und Fernsehen) à Potsdam-Babelsberg. Maxim Dessau est maintenant un réalisateur de cinéma.

Dessau est décédé le 28 Juin 1979 à l'âge de 84 ans, dans la ville est-allemande de Königs Wusterhausen, à la périphérie de Berlin.


Oeuvres

Dessau composa des opéras, pièces de théâtre scéniques, musique de scène, des ballets, des symphonies et autres œuvres pour orchestre et pièces pour instruments solos ainsi que de la musique vocale. Depuis les années 1920, il avait été fasciné par la musique de film. Entre autres, il a écrit des compositions pour les premiers films de Walt Disney, la musique de fond pour les films muets et au début des films allemands. En exil à Paris, il a écrit l'oratorio Haggadah sech Pessach  d'après un livret de Max Brod. Dans les années 1950, en collaboration avec Bertolt Brecht, il se concentrait sur le théâtre musical. Pendant ce temps, ses opéras ont été produits. Il a également écrit Gebrauchsmusik (musique utilitaire) pour la propagande de la République démocratique allemande. Dans le même temps, il fait pression pour  l'avant-garde musicale (par exemple, Witold Lutoslawski, Alfred Schnittke, Boris Blacher, Hans Werner Henze et Luigi Nono).


Operas

Alle Uraufführungen (UA) fanden an der Staatsoper Berlin statt:
Giuditta (1910/1912; Fragment). Text: Manuel May
Die Reisen des Glücksgotts (1945; Fragment). Text: Bertolt Brecht
Die Verurteilung des Lukullus (1949–1951; früherer Titel: Das Verhör des Lukullus). Text: Bertolt Brecht. Probeaufführung 17. März 1951, UA 12. Oktober 1951
Puntila (1956–1959). Text: Peter Palitzsch und Manfred Wekwerth (nach Bertolt Brecht). UA 15. November 1966 (Dirigent: Otmar Suitner)
Die heilige Johanna der Schlachthöfe (1961; Fragment). Text: nach Bertolt Brecht
Lanzelot (1967–1969). Text: Heiner Müller und Ginka Tscholakowa (nach Jewgeni Schwarz und Hans Christian Andersen). UA 19. Dezember 1969
Einstein (1969–1972). Text: Karl Mickel. UA 16. Februar 1974 (Dirigent: Otmar Suitner)
Leonce und Lena (1976–1979). Text: Thomas Körner (nach Georg Büchner). UA 24. November 1979 (Dirigent: Otmar Suitner)


Musiques de scène

zu Stücken von Bertolt Brecht:
99% – eine deutsche Heerschau (1938; später: Furcht und Elend des Dritten Reiches)
Mutter Courage und ihre Kinder: Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg (1946–1949)
Der gute Mensch von Sezuan (1947–1948)
Die Ausnahme und die Regel (1948); Lehrstück
Herr Puntila und sein Knecht Matti (1949), Volksstück
Wie dem deutschen Michel geholfen wird (1949), Clownspiel
Mann ist Mann (1951–1956)
Der kaukasische Kreidekreis (1953–1954)

zu Bearbeitungen von Brecht:
Der Hofmeister (1950; nach Jakob Michael Reinhold Lenz)
Don Juan (1953; nach Molière)
Coriolan (1964; nach William Shakespeare)

zu Stücken anderer Autoren:
Johann Wolfgang von Goethe :
Faust I (1949)
Urfaust (1952)
Faust II (1952–1953)
Egmont (1970)
Peter Weiss :
Die Ermittlung (1965)
Vietnam-Diskurs (1967–1968)
Der arme Konrad (1951; Friedrich Wolf)
Das Leben kein Traum (1951; Heinrich Goertz)
An beiden Ufern der Spree (1951; Bruno Aulich)
Fastnachtsspiel (1955; Wera Küchenmeister)
Der Weg nach Füssen (1955–1956; Johannes R. Becher)
Rummelplatz 1963 (1963; Fritz Baronick)
Herakles oder die Hydra (Zement) (1973; Heiner Müller)


Ballets

Ballet (1945; Szenarium: Lotte Goslar), Fragment
Bewegungsmusik zum „Zukunftslied“ für Chor und 13 Instrumente (1950; Szenarium: Jean Weidt)
Die den Himmel verdunkeln sind unsere Feinde (1958; Szenarium: Ruth Berghaus, Jens Gerlach, Joachim Tenschert)
Flug zur Sonne (1959; Szenarium: Ruth Berghaus)
Hände weg! (1961–1962; Szenarium: Ruth Berghaus)



Hörspiele

Orpheus (1930–1931; Text: Robert Seitz), bearbeitet als Kurzoper Orpheus und der Bürgermeister (1976–1977)
Drachen über den Zelten (1953; Text: Günther Rücker)
Die Witwe Capet (1955; Text: Günther Rücker nach Lion Feuchtwanger), Fragment


Musiques de film

Richard Eichberg: Schmutziges Geld (1928)
Lotte Reiniger: Doktor Doolittle und seine Tiere (1928; weitere Musik von Kurt Weill und Paul Hindemith)
Władysław Starewicz: Der verzauberte Wald, Die Wunderuhr (beide 1928)
Walt Disney: Kurzfilmreihe Alice in Cartoonland (1928/1929)
Hans Conradi: Tonfilm-Experiment Episode (1929)
Arnold Fanck: Stürme über dem Mont Blanc (1930), Der weiße Rausch (1931), SOS Eisberg (1933)
Operettenfilme mit Richard Tauber: Das Land des Lächelns (1930), Melodie der Liebe (1932)
Ewald André Dupont: Salto Mortale (1931)
Andrew Marton: Nordpol – ahoi! (1932–1933; verschollen)
Helmar Lerski: Awodah (1935), Adamah (1947)
Max Ophüls: Yoshiwara (1937)
Robert Siodmak: Cargaison Blanche (1937; dt: Weiße Fracht für Rio), The strange affair of uncle Harry (1945; dt.: Onkel Harrys seltsame Affäre)
Vincent Sherman: Mr. Skeffington (1944), Nora Prentiss (1947)
Die Frau in Grün (1945) (Sherlock-Holmes-Reihe mit Basil Rathbone)
Alfred Hitchcock: The Paradine Case (1947; dt.: Der Fall Paradin)
W. Lee Wilder: The Pretender (1947), The vicious circle (1948; verschollen)
Annelie und Andrew Thorndike: Du und mancher Kamerad (1956), Urlaub auf Sylt (1957), Unternehmen Teutonenschwert (1958), Das russische Wunder (1961–1963)

unter dem Pseudonym Henry Herblay:
I. R. Bay: Accord final (1938; Fragment)
Kurt Bernhardt: Carrefour (1938; verschollen)
Max Ophüls: Werther (1938; verschollen)

Choeurs

Deutsches Miserere (1943–1944; Text: Bertolt Brecht)
Internationale Kriegsfibel (1944–45; Text: Bertolt Brecht)
3 Grabschriften (1948–1951; nach Bertolt Brecht):
1. Grabschrift für Rosa Luxemburg (1948, 1951 bearbeitet)
2. Grabschrift für Liebknecht (1948, 1951 bearbeitet)
3. Grabschrift für Lenin (1951, 1969 bearbeitet für Orchestermusik Nr. 3)
Herrnburger Bericht (1951; Text: Bertolt Brecht)
Lilo Herrmann, Melodram (1952–1953; Text: Friedrich Wolf)
Die Erziehung der Hirse, Musikepos (1952–1954; Text: Bertolt Brecht)
Appell der Arbeiterklasse (1960–1961; Text: Brecht, Becher, Ehrenburg, Kunert, Maurer, Zusammenstellung: Wera Küchenmeister)
Marburger Bericht (1961; Text: Jens Gerlach)
Requiem für Lumumba (1961–1963; Text: Karl Mickel)
Krieg und Friede (1955; Text: Matthias Claudius)
Sang der Gesänge (1962; Text: Wladimir Majakowski)
Gruss an die Partei (Chormusik Nr. 5 für großen Chor, Bass-Solo und großes Orchester) (1976; Text: Heiner Müller nach Zitaten aus einer Rede Erich Honeckers)
5 Lieder für dreistimmigen Frauenchor a cappella:
Die Thälmannkolonne (1936)
Mein Bruder war ein Flieger
Vom Kind, das sich nicht waschen wollte
Sieben Rosen hat der Strauch
Lied von der Bleibe
Lieder [Bearbeiten]
Kampflied der schwarzen Strohhüte (1936)
Die Thälmann-Kolonne bzw. Spaniens Himmel (1936)
Lied einer deutschen Mutter (1943)
Das deutsche Miserere (1943)
Horst-Dussel-Lied (1943)
Wiegenlied für Gesang und Gitarre (1947)
Grabschrift für Gorki (1947)
Aufbaulied der FDJ (1948)
Zukunftslied (1949)
Friedenslied für eine Singstimme mit einer Begleitstimme (1951; Text: Bertolt Brecht nach Pablo Neruda)
Der Augsburger Kreidekreis, eine dramatische Ballade für Musik (1952)
Jakobs Söhne ziehen aus, im Ägyptenland Lebensmittel zu holen für Kinderchor, Soli und Instrumente (1953)
Der anachronistische Zug, Ballade für Gesang, Klavier und Schlagzeug (1956)
Kleines Lied für Gesang und Klavier (1965)
Fünf Lieder für eine Singstimme (tief) und Gitarre, nach Worten von Eva Strittmatter (1969)
Historie vom verliebten Schwein Malchus für Gesang solo (1973)
Spruch für Gesang und Klavier (1973)
Bei den Hochgestellten (1975)



Orchestre

1. Sinfonie (1926, 1929 bearbeitet)
Trois mouvements symphoniques (1934; 1962 ergänzt mit Hommage á Bartók als 2. Sinfonie)
Musik für 10 Bläser, 2 Piccolo-Flöten, Ziehharmonika, 4 Pauken und Klavier (1947; Fragment – Entwurf zur Suite für 15 Instrumente nach der Musik zu Mutter Courage und ihre Kinder)
6 Orchestrationen von internationalen Arbeitsliedern (um 1950)
Sinfonischer Marsch für großes Orchester (1952–1953; 1963 bearbeitet als Sozialistische Festouvertüre)
Trauermarsch für Blasorchester (1953)
Orchestermusik 1955 (1955)
In memoriam Bertolt Brecht für großes Orchester (1956–1957)
Trauermusik für großes Blasorchester (1960)
Bach-Variationen für großes Orchester (1963)
Hommage á Verdi für großes Orchester (1963; Teil einer Gemeinschaftsarbeit mit Ján Cikker, Siegfried Matthus und Gerhard Wohlgemuth)
Divertimento für großes Orchester (1964)
Symphonische Mozart-Adaption nach dem Quintett KV 614 (1965)
Orchestermusik Nr. 2 („Meer der Stürme“) (1967)
Sonate für Klavier und Orchester (1967; Fragment)
Orchestermusik Nr. 3 („Lenin“) mit dem Schlusschor Grabschrift für Lenin (1969)
3. Sinfonie (1970; Fragment)
Orchestermusik Nr. 4 (1972–1973)
Musik für 15 Streichinstrumente (1978–1979)


Musique de chambre

Concertino für Violine, Flöte, Klarinette und Horn (1924)
Streichtrio (1927)
Lustige Variationen über ein deutsches Volkslied („Hab mein’ Wagen vollgeladen“) für Klarinette, Fagott und Cembalo (1928, Rev. 1950)
Sonatine für Viola und Klavier/Cembalo (1929)
Etude (Burleske) für Violoncello und Klavier (1932)
Hebräische Melodie für Violine und Klavier (1932)
1. Streichquartett (1932)
Zwei kleine Studien für Violine und Violoncello (1932)
Drei Flötenstücke für Flöte und Klavier (1933)
2 Streichtrios (1934–1936), Fragmente
Suite für Alt-Saxophon und Klavier (1935)
Jüdischer Tanz für Violine und Klavier (1940)
Variationen über ein nordamerikanisches Volkslied für Klarinette und Klavier (1940)
Nigun chassidi für Violine und Klavier (1941, Rev. 1950)
Drei Violinstücke mit Klavier (1941–1942)
2 Kanons für Flöte, Klarinette und Fagott (1942)
2. Streichquartett (1942–1943)
3. Streichquartett (1943–1946)
4. Streichquartett (99 bars for barbara; 1948)
5 Tanzstücke für Mandoline, Gitarre und Akkordeon (1951)
5. Streichquartett (Quartettino; 1955)
Quartettsatz (1957)
Pastorale für Flöte, 3 Triangel und kleines Becken (1962)
Kleines Stück für 2 Violinen (1965)
Kleines Stück für Flöte und Posaune/Violoncello (1965)
Zwei Studien für Klavier und Fagott (1965)
Quattrodramma für 4 Violoncelli, 2 Klaviere, und 2 Schlagzeuger (1965)
6. Streichquartett (7 Sätze für Streichquartett; 1971)
3 Stücke für 2 Trompeten/Klarinetten und Posaune/Fagott (1971)
Drei Grasmückenstücke für Flöte (1974)
Fünf [Vier] Bagatellen für Viola und Klavier (1975)
7. Streichquartett (1975)
Turmfanfare für 2 Trompeten und Posaune (1975)
Quintett für Oboe, Klarinette, Fagott, Horn und Klavier (1978)


Piano

Klaviersonate (1914–1917, 1948 bearbeitet)
Kinderstücke für vier Hände (1927)
12 Studien (1932, 1933 bearbeitet als 9 Studien)
10 Kinderstücke (1934, 1948 und 1953 bearbeitet)
Zwölfton-Versuche (1937)
Guernica (um 1938)
Tänzchen (um 1938)
11 jüdische Volkslieder (1946)
W. A. Mozart: Kadenz zum Klavierkonzert C-Dur KV 467, 1. Satz (1946)
Five little exercises (1948)
Klavierstück über B-A-C-H (1948)
Sonatine (1955)
Vier kleine Stücke für Maxim (1955)
3 Intermezzi (1955, 1956 Nr. 2 bearbeitet)
Kleiner Marsch für Hans Pischner für Cembalo (1964)
Paraphrase über „Mariana“ von J. Gilbert für Orgel (1968)
Für Helli, kleines Klavierstück (1971)
Fantasietta in Cis (1971–1972)
Sonatine (1975, bearbeitet für kleines Orchester und kleines Orchester mit Klavier)
Fantasietta Nr. 2 (1976)
Fantasietta Nr. 3 (1976)


Dernière édition par joachim le 2019-08-07, 19:52, édité 1 fois
Revenir en haut Aller en bas
Icare
Admin
Icare

Nombre de messages : 17456
Age : 60
Date d'inscription : 13/11/2009

Paul Dessau (1894-1979) Empty
MessageSujet: Re: Paul Dessau (1894-1979)   Paul Dessau (1894-1979) Empty2012-08-24, 08:44

Tu as déjà écouté quelque chose de lui, Joachim? Normalement, du peu que j'ai entendu, il devrait être dans tes cordes. Very Happy Je croyais même que sa biographie était déjà faite depuis longtemps. C'est pour moi un compositeur à découvrir, j'aime son parcours et sa fascination pour le Septième Art est un aspect de sa personnalité musicale qui m'attire. Des CD existent, contenant plusieurs de ses oeuvres, or je n'ai toujours pas franchi le pas. Je pense que je le ferai cette année entre deux Beethoven. Very Happy

Paul Dessau (1894-1979) Dessau-Paul-08
Revenir en haut Aller en bas
joachim
Admin
joachim

Nombre de messages : 27056
Age : 77
Date d'inscription : 19/08/2006

Paul Dessau (1894-1979) Empty
MessageSujet: Re: Paul Dessau (1894-1979)   Paul Dessau (1894-1979) Empty2012-08-26, 20:13

Icare a écrit:
Tu as déjà écouté quelque chose de lui, Joachim?

Oui, ce CD :


Paul Dessau (1894-1979) P-0111


Pour un contemporain, c'est pas mal Wink


Revenir en haut Aller en bas
felyrops

felyrops

Nombre de messages : 1419
Age : 77
Date d'inscription : 26/09/2007

Paul Dessau (1894-1979) Empty
MessageSujet: Re: Paul Dessau (1894-1979)   Paul Dessau (1894-1979) Empty2012-08-27, 00:47


Merci Joachim pour le Catalogue. Ici un essai de traduction:
Oeuvres

Dessau composa des opéras, pièces de théâtre scéniques, musique de scène, des ballets, des symphonies et autres œuvres pour orchestre et pièces pour instruments solos ainsi que de la musique vocale. Depuis les années 1920, il avait été fasciné par la musique de film. Entre autres, il a écrit des compositions pour les premiers films de Walt Disney, la musique de fond pour les films muets et au début des films allemands. En exil à Paris, il a écrit l'oratorio Haggadah sech Pessach d'après un livret de Max Brod. Dans les années 1950, en collaboration avec Bertolt Brecht, il se concentrait sur le théâtre musical. Pendant ce temps, ses opéras ont été produits. Il a également écrit Gebrauchsmusik (musique utilitaire) pour la propagande de la République démocratique allemande. Dans le même temps, il fait pression pour l'avant-garde musicale (par exemple, Witold Lutoslawski, Alfred Schnittke, Boris Blacher, Hans Werner Henze et Luigi Nono).


Operas

Toutes les créations ont eu lieu à Berlin:
Giuditta (1910/1912; Fragment). Texte: Manuel May
Die Reisen des Glücksgotts (1945; Fragment). Texte: Bertolt Brecht
Die Verurteilung des Lukullus (1949–1951; früherer Titel: Das Verhör des Lukullus). Texte: Bertolt Brecht. Exécution d'essai 17. März 1951, Première 12. Oktober 1951
Puntila (1956–1959). Texte: Peter Palitzsch et Manfred Wekwerth (d'après Bertolt Brecht). Première 15. November 1966 (Dirigent: Otmar Suitner)
Die heilige Johanna der Schlachthöfe (1961; Fragment). Texte: Bertolt Brecht
Lanzelot (1967–1969). Texte: Heiner Müller und Ginka Tscholakowa (d'après Jewgeni Schwarz et Hans Christian Andersen). Première 19. Dezember 1969
Einstein (1969–1972). Texte: Karl Mickel. Première 16. Februar 1974 (Dirigent: Otmar Suitner)
Leonce und Lena (1976–1979). Texte: Thomas Körner (d'après Georg Büchner). Première 24. November 1979 (Dirigent: Otmar Suitner)


Musiques de scène

d'après des pièces théatrales de Bertolt Brecht:
Eine deutsche Heerschau (1938; plus tard: Furcht und Elend des Dritten Reiches)
Mutter Courage und ihre Kinder: Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg (1946–1949)
Der gute Mensch von Sezuan (1947–1948)
Die Ausnahme und die Regel (1948); Lehrstück
Herr Puntila und sein Knecht Matti (1949), Volksstück
Wie dem deutschen Michel geholfen wird (1949), Clownspiel
Mann ist Mann (1951–1956)
Der kaukasische Kreidekreis (1953–1954)

d'après des textes de Brecht:
Der Hofmeister (1950; d'après Jakob Michael Reinhold Lenz)
Don Juan (1953; d'après Molière)
Coriolan (1964; d'après William Shakespeare)

d'après d'autres Auteurs:
Johann Wolfgang von Goethe :
Faust I (1949)
Urfaust (1952)
Faust II (1952–1953)
Egmont (1970)

Peter Weiss :
Die Ermittlung (1965)
Vietnam-Diskurs (1967–1968)
Der arme Konrad (1951; Friedrich Wolf)
Das Leben kein Traum (1951; Heinrich Goertz)
An beiden Ufern der Spree (1951; Bruno Aulich)
Fastnachtsspiel (1955; Wera Küchenmeister)
Der Weg nach Füssen (1955–1956; Johannes R. Becher)
Rummelplatz 1963 (1963; Fritz Baronick)
Herakles oder die Hydra (Zement) (1973; Heiner Müller)


Ballets

Ballet (1945; Scénario: Lotte Goslar), Fragment
Bewegungsmusik zum „Zukunftslied“ für Chor und 13 Instrumente (1950; scénario: Jean Weidt)
Die den Himmel verdunkeln sind unsere Feinde (1958; scénario: Ruth Berghaus, Jens Gerlach, Joachim Tenschert)
Flug zur Sonne (1959; Scénario: Ruth Berghaus)
Hände weg! (1961–1962; Scénario: Ruth Berghaus)



Hörspiele

Orpheus (1930–1931; Texte: Robert Seitz), réécrit comme Kurzoper Orpheus und der Bürgermeister (1976–1977)
Drachen über den Zelten (1953; Texte: Günther Rücker)
Die Witwe Capet (1955; Texte: Günther Rücker d'après Lion Feuchtwanger), Fragment


Musiques de film

Richard Eichberg: Schmutziges Geld (1928)
Lotte Reiniger: Doktor Doolittle und seine Tiere (1928; par après sur musique de Kurt Weill et Paul Hindemith)
Władysław Starewicz: Der verzauberte Wald, Die Wunderuhr (jes deux de 1928)
Walt Disney: court-mètrages Alice in Cartoonland (1928/1929)
Hans Conradi: Tonfilm-Experiment Episode (1929)
Arnold Fanck: Stürme über dem Mont Blanc (1930), Der weiße Rausch (1931), SOS Eisberg (1933)
Operettenfilme mit Richard Tauber: Das Land des Lächelns (1930), Melodie der Liebe (1932)
Ewald André Dupont: Salto Mortale (1931)
Andrew Marton: Nordpol – ahoi! (1932–1933; probablement détruit)
Helmar Lerski: Awodah (1935), Adamah (1947)
Max Ophüls: Yoshiwara (1937)
Robert Siodmak: Cargaison Blanche (1937; dt: Weiße Fracht für Rio), The strange affair of uncle Harry (1945; dt.: Onkel Harrys seltsame Affäre)
Vincent Sherman: Mr. Skeffington (1944), Nora Prentiss (1947)
Die Frau in Grün (1945) (Sherlock-Holmes-Reihe mit Basil Rathbone)
Alfred Hitchcock: The Paradine Case (1947; dt.: Der Fall Paradin)
W. Lee Wilder: The Pretender (1947), The vicious circle (1948; probablement détruit)
Annelie und Andrew Thorndike: Du und mancher Kamerad (1956), Urlaub auf Sylt (1957), Unternehmen Teutonenschwert (1958), Das russische Wunder (1961–1963)

Sous le pseudonyme Henry Herblay:
I. R. Bay: Accord final (1938; Fragment)
Kurt Bernhardt: Carrefour (1938; verschollen)
Max Ophüls: Werther (1938; verschollen)

Choeurs

Deutsches Miserere (1943–1944; Texte: Bertolt Brecht)
Internationale Kriegsfibel (1944–45; Texte: Bertolt Brecht)
3 Grabschriften (1948–1951; d'après Bertolt Brecht):
1. Grabschrift für Rosa Luxemburg (1948, 1951 retravaillé)
2. Grabschrift für Liebknecht (1948, 1951 retravaillé)
3. Grabschrift für Lenin (1951, 1969 retravaillé pour Orchestre Nr. 3)
Herrnburger Bericht (1951; Texte: Bertolt Brecht)
Lilo Herrmann, Melodrame (1952–1953; Texte: Friedrich Wolf)
Die Erziehung der Hirse, Musikepos (1952–1954; Texte: Bertolt Brecht)
Appell der Arbeiterklasse (1960–1961; Texte: Brecht, Becher, Ehrenburg, Kunert, Maurer, Zusammenstellung: Wera Küchenmeister)
Marburger Bericht (1961; Texte: Jens Gerlach)
Requiem für Lumumba (1961–1963; Texte: Karl Mickel)
Krieg und Friede (1955; Texte: Matthias Claudius)
Sang der Gesänge (1962; Texte: Wladimir Majakowski)
Gruss an die Partei (Chormusik Nr. 5 für grand choeur, Bass-Solo et grand Orchestre) (1976; Texte: Heiner Müller d'après des citations d'Erich Honecker)
5 Lieder für dreistimmigen Frauenchor a cappella:
Die Thälmannkolonne (1936)
Mein Bruder war ein Flieger
Vom Kind, das sich nicht waschen wollte
Sieben Rosen hat der Strauch
Lied von der Bleibe
Lieder (à vérifier)
Kampflied der schwarzen Strohhüte (1936)
Die Thälmann-Kolonne bzw. Spaniens Himmel (1936)
Lied einer deutschen Mutter (1943)
Das deutsche Miserere (1943)
Horst-Dussel-Lied (1943)
Wiegenlied für Gesang und Gitarre (1947)
Grabschrift für Gorki (1947)
Aufbaulied der FDJ (1948)
Zukunftslied (1949)
Friedenslied für eine Singstimme mit einer Begleitstimme (1951; Texte: Bertolt Brecht d'après Pablo Neruda)
Der Augsburger Kreidekreis, eine dramatische Ballade für Musik (1952)
Jakobs Söhne ziehen aus, im Ägyptenland Lebensmittel zu holen für Kinderchor, Soli und Instrumente (1953)
Der anachronistische Zug, Ballade für Gesang, Klavier und Schlagzeug (1956)
Kleines Lied für Gesang und Klavier (1965)
Fünf Lieder für eine Singstimme (tief) und Gitarre, nach Worten von Eva Strittmatter (1969)
Historie vom verliebten Schwein Malchus für Gesang solo (1973)
Spruch für Gesang und Klavier (1973)
Bei den Hochgestellten (1975)

Orchestre
1. Sinfonie (1926, 1929 retravaillé)
Trois mouvements symphoniques (1934; 1962 ajouté d'un Hommage á Bartók comme 2e Sinfonie)
Musik für 10 Bläser, 2 Piccolo-Flöten, Ziehharmonika, 4 Pauken und Klavier (1947; Fragment – Entwurf zur Suite für 15 Instrumente nach der Musik zu Mutter Courage und ihre Kinder)
6 Orchestrationen von internationalen Arbeitsliedern (um 1950)
Sinfonischer Marsch pour grand Orchestre (1952–1953; 1963 retravaillé comme Sozialistische Festouvertüre)
Trauermarsch für Blasorchester (1953)
Orchestermusik 1955 (1955)
In memoriam Bertolt Brecht pour grand Orchestre (1956–1957)
Trauermusik für großes Blasorchester (1960)
Bach-Variationen für großes Orchestre (1963)
Hommage á Verdi pour grand Orchestre (1963; part d'une oeuvre en commun avec Ján Cikker, Siegfried Matthus et Gerhard Wohlgemuth)
Divertimento für großes Orchester (1964)
Symphonische Mozart-Adaption d'après le Quintett KV 614 (1965)
Orchestermusik Nr. 2 („Meer der Stürme“) (1967)
Sonate für Klavier und Orchester (1967; Fragment)
Orchestermusik Nr. 3 („Lenin“) avec le choeur final Grabschrift für Lenin (1969)
3. Sinfonie (1970; Fragment)
Orchestermusik Nr. 4 (1972–1973)
Musik für 15 Streichinstrumente (1978–1979)


Musique de chambre
Concertino für Violine, Flöte, Klarinette und Horn (1924)
Streichtrio (1927)
Lustige Variationen über ein deutsches Volkslied („Hab mein’ Wagen vollgeladen“) für Klarinette, Fagott und Cembalo (1928, Rev. 1950)
Sonatine für Viola und Klavier/Cembalo (1929)
Etude (Burleske) für Violoncello und Klavier (1932)
Hebräische Melodie für Violine und Klavier (1932)
1. Streichquartett (1932)
Zwei kleine Studien für Violine und Violoncello (1932)
Drei Flötenstücke für Flöte und Klavier (1933)
2 Streichtrios (1934–1936), Fragmente
Suite für Alt-Saxophon und Klavier (1935)
Jüdischer Tanz für Violine und Klavier (1940)
Variationen über ein nordamerikanisches Volkslied für Klarinette und Klavier (1940)
Nigun chassidi für Violine und Klavier (1941, Rev. 1950)
Drei Violinstücke mit Klavier (1941–1942)
2 Kanons für Flöte, Klarinette und Fagott (1942)
2. Streichquartett (1942–1943)
3. Streichquartett (1943–1946)
4. Streichquartett (99 bars for barbara; 1948)
5 Tanzstücke für Mandoline, Gitarre und Akkordeon (1951)
5. Streichquartett (Quartettino; 1955)
Quartettsatz (1957)
Pastorale für Flöte, 3 Triangel und kleines Becken (1962)
Kleines Stück für 2 Violinen (1965)
Kleines Stück für Flöte und Posaune/Violoncello (1965)
Zwei Studien für Klavier und Fagott (1965)
Quattrodramma für 4 Violoncelli, 2 Klaviere, und 2 Schlagzeuger (1965)
6. Streichquartett (7 Sätze für Streichquartett; 1971)
3 Stücke für 2 Trompeten/Klarinetten und Posaune/Fagott (1971)
Drei Grasmückenstücke für Flöte (1974)
Fünf [Vier] Bagatellen für Viola und Klavier (1975)
7. Streichquartett (1975)
Turmfanfare für 2 Trompeten und Posaune (1975)
Quintett für Oboe, Klarinette, Fagott, Horn und Klavier (1978)


Piano

Klaviersonate (1914–1917, 1948 retravaillé)
Kinderstücke für vier Hände (1927)
12 Studien (1932, 1933 bearbeitet als 9 Studien)
10 Kinderstücke (1934, 1948 und 1953 retravaillé)
Zwölfton-Versuche (1937)
Guernica (um 1938)
Tänzchen (um 1938)
11 jüdische Volkslieder (1946)
W. A. Mozart: Kadenz zum Klavierkonzert C-Dur KV 467, 1. Satz (1946)
Five little exercises (1948)
Klavierstück über B-A-C-H (1948)
Sonatine (1955)
Vier kleine Stücke für Maxim (1955)
3 Intermezzi (1955, 1956 Nr. 2 bearbeitet)
Kleiner Marsch für Hans Pischner für Cembalo (1964)
Paraphrase über „Mariana“ von J. Gilbert für Orgel (1968)
Für Helli, kleines Klavierstück (1971)
Fantasietta in Cis (1971–1972)
Sonatine (1975, bearbeitet für kleines Orchester und kleines Orchester mit Klavier)
Fantasietta Nr. 2 (1976)
Fantasietta Nr. 3 (1976)
Revenir en haut Aller en bas
joachim
Admin
joachim

Nombre de messages : 27056
Age : 77
Date d'inscription : 19/08/2006

Paul Dessau (1894-1979) Empty
MessageSujet: Re: Paul Dessau (1894-1979)   Paul Dessau (1894-1979) Empty2014-06-08, 20:12

Ce second CD  de Paul Dessau ne m'a pas beaucoup emballé   Embarassed   C'est quand même assez moderne et par moments quelque peu cacophonique. !

Paul Dessau (1894-1979) Folder11

Paul Dessau (1894-1979) Back11


Revenir en haut Aller en bas
Icare
Admin
Icare

Nombre de messages : 17456
Age : 60
Date d'inscription : 13/11/2009

Paul Dessau (1894-1979) Empty
MessageSujet: Re: Paul Dessau (1894-1979)   Paul Dessau (1894-1979) Empty2014-06-08, 20:32

Icare a écrit:
Tu as déjà écouté quelque chose de lui, Joachim? Normalement, du peu que j'ai entendu, il devrait être dans tes cordes. Very Happy Je croyais même que sa biographie était déjà faite depuis longtemps. C'est pour moi un compositeur à découvrir, j'aime son parcours et sa fascination pour le Septième Art est un aspect de sa personnalité musicale qui m'attire. Des CD existent, contenant plusieurs de ses oeuvres, or je n'ai toujours pas franchi le pas. Je pense que je le ferai cette année entre deux Beethoven. Very Happy

Un pas que je n'ai toujours pas franchi. Embarassed 
Revenir en haut Aller en bas
Snoopy
Admin
Snoopy

Nombre de messages : 31175
Age : 49
Date d'inscription : 10/08/2006

Paul Dessau (1894-1979) Empty
MessageSujet: Re: Paul Dessau (1894-1979)   Paul Dessau (1894-1979) Empty2023-02-18, 23:20

Revenir en haut Aller en bas
https://musiqueclassique.forumpro.fr
Contenu sponsorisé




Paul Dessau (1894-1979) Empty
MessageSujet: Re: Paul Dessau (1894-1979)   Paul Dessau (1894-1979) Empty

Revenir en haut Aller en bas
 
Paul Dessau (1894-1979)
Revenir en haut 
Page 1 sur 1
 Sujets similaires
-
» Paul Paray (1886-1979)
»  Aleksander NOWAK, né en 1979
» Daniel Bjarnason (né en 1979)
» Slawomir KUPCZAK, né en 1979
» Roy Harris (1898-1979)

Permission de ce forum:Vous ne pouvez pas répondre aux sujets dans ce forum
Toutes les musiques du monde :: Musique classique :: Les compositeurs-
Sauter vers: